Lumasense-technologies KTG 218 Manual de usuario Pagina 8

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 20
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 7
Infrarot-Temperaturschalter KTS 218 · KTG 218
8
9.1 Vermeiden von fehlerhaften Schaltvorgängen
durch falsche Montage
Wenn Sie mit exakten Temperatureinstellungen arbeiten (die Schaltschwelle durch Vergleichsmessung
ermittelt haben) ist auf folgende Punkte zu achten:
1. Das zu überwachende Objekt darf nicht kleiner sein als das Messfeld des Infrarot-Temperaturschalters
(siehe auch 7, Optik).
2. Es ist da
rauf zu achten, dass eventuell im Hintergrund befindliche Strahlungsquellen den Schaltvorgang
nicht beeinträchtigen. Ist das zu messende Objekt beispielsweise durchsichtig oder teildurchsichtig und
liegt eine Wärmequelle dahinter, so können die Infrarotstrahlen des dahinter liegenden Objekts zusätz-
lich auf den Sensor des Infrarot-Temperaturschalters einwirken und die Schalttemperatur verfälschen. In
diesem Fall kann Abhilfe geschaffen werden, indem z.B. die Ausrichtung des Schalters auf das Objekt
geändert wird
3. Bedenken Sie, dass Infrarot-Strahlung von heißen Anlagenteilen am Messobjekt reflektiert und damit
zusätzlich vom Temperaturschalter aufgefangen werden kann. Hat das Messobjekt einen hohen Reflexi-
onsgrad (kleiner Emissionsgrad), so kann es auch sein, dass fast ausschließlich die Temperatur des re-
flektierten Gegenstandes gemessen wird und die eigentliche Objekttemperatur fast keinen Einfluss auf
die Schaltvorgänge hat. In diesem Fall muss mit einer mechanischen Vorrichtung dafür gesorgt werden,
dass die Störstrahlung ausgeblendet wird.
10 Transport, Verpackung, Lagerung
Das Gerät kann durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört werden. Steht die Originalverpa-
ckung nicht mehr zur Verfügung, ist zum Transport des Gerätes ein mit stoßdämpfendem PE-Material aus-
gelegter Karton zu verwenden. Bei Überseeversand oder längerer Lagerung in hoher Luftfeuchtigkeit sollte
das Gerät durch eine verschweißte Folie gegen Feuchtigkeit geschützt werden (evtl. Silicagel beilegen).
Die Infrarot-Temperaturschalter sind für eine Lagertemperatur von -20 ... 70°C ausgelegt. Die Lagerung des
Gerätes über oder unter dieser Temperatur kann zu Beschädigung oder Fehlfunktionen führen.
11 Wartung
11.1 Sicherheit
Vorsic
ht bei Wartungsarbeiten am KTS/KTG 218. Ist der Temperaturschalter in laufende Prozesse einer
Anlage integriert, so ist diese auszuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Danach kann die
Wartungsarbeit am Temperaturschalter durchgeführt werden.
11.2 Allgemeines
Das Gerät be
sitzen keine Teile, die einer Wartung unterliegen, nur
die Linse muss zur einwandfreien Messung
in sauberem Zustand gehalten werden. Bei Verschmutzung kann die Linse mit einem weichen Tuch in Verbin-
dung mit Spiritus gereinigt werden. Es können auch handelübliche Brillen- oder Foto-Objektiv-Reinigungs-
tücher verwendet werden (keine säurehaltigen Mittel oder Lösungsmittel verwenden).
12 Fehlerdiagnose
Bevor das KTS/KTG 218 zur Reparatur eingesendet werden muss, können Sie versuchen, zunächst den
Fehler anhand der nachfolgenden Liste zu erkennen und zu beheben.
Schaltvorgang erfolgt nicht korrekt:
KTS/KTG 218 falsch auf das Messobjekt ausgerichtet
Neu ausrichten, um optimales Temperatursignal zu erreichen (siehe 8)
Messobj
ekt ist kleiner als Messfeld
Messabstand überprüfen, kleinstes Messfeld ist bei Nennmessabstand (siehe 7)
Optik
verschmutzt
Optik reinigen (siehe 11.2)
Vista de pagina 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 19 20

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios