Lumasense-technologies ISQ 5-LO Manual de usuario Pagina 41

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 60
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 40
IMPAC-Pyrometer ISQ 5 · ISQ 5-LO
41
5 Visiereinrichtungen
Zum einfachen Ausrichten des Pyrometers auf das Messobjekt sind die Geräte mit unterschiedlichen Visier-
einrichtungen ausgestattet:
5.1 Durchblickvisier (wahlweise beim ISQ 5)
Mit dem Durchbli
ckvisier kann bei dem Modell ISQ 5 das Messobjekt durch direkte Beobachtung anvisiert
werden. Das Durchblickvisier ist seitenrichtig und parallaxenfrei; ein Kreis markiert die Lage des Messfeldes,
nicht jedoch die exakte Größe. Es ist mit einem einstellbaren Augenschutzfilter ausgerüstet, der es ermög-
licht, das Okular bei sehr hohen Temperaturen abzudunkeln.
Hinweis:
Das Okular sollte zum Schutz der Augen ab ca. 1500°C abgedunkelt werden
5.2 Laserpilotlicht (wahlweise beim ISQ 5 / Standarda
usstattung beim ISQ 5-LO)
Das Laserpilotlicht dient zum Ausrichten des Pyrometers auf sein Ziel. Die Mitte des Lasers markiert dabei
die Mitte des Messfeldes. Bei aktivem Laserpilotlicht erfolgt keine Messung, der Analogausgang wird auf
dem letzten gültigen Wert gehalten.
Das Laserpilotlicht kann über einen am Gehäusedeckel befindlichen kleinen Taster, einen externen Kontakt
(siehe 3.1 Pin-Belegung des Pyrometer-Steckverbinders) o
der über die Software InfraWin eingeschaltet
werden. Nach erneutem Tastendruck oder nach ca. 2 min. wird das Pilotlicht wieder ausgeschaltet.
Hinweis:
Der Laserstrahl hat seinen kleinsten Durchmesser (ist am schärfsten) auf dem
fokussierten Messabstand. Sein Durchmesser ist nicht identisch mit dem Messfeld-
durchmesser!
Achtung:
nicht in den Laserstrahl blicken!
Laserklasse 2 nach IEC 60825-1-3-4
Hinweis:
Die am Gerät angebrachten Warnschilder sollten möglichst auch nach der Montage
des Gerätes gut sichtbar sein.
Hinweis:
Damit der Laser nicht zerstört wird, schaltet sich ab einer Geräteinnentemperatur
von ca. 50°C das Pilotlicht selbständig aus (es lässt sich dann auch nicht mehr ak-
tivieren, bis die Innentemperatur wieder niedriger ist)! Bei 70°C wird beim 4 ... 20 mA-
Ausgang ein Thermoschalter wirksam, der den Ausgang auf 0 mA setzt („Fühler-
bruch“).
5.3 Video-Modul (wahlweise beim ISQ 5)
Bei dem Modell ISQ 5 kann ein Vide
omodul mit schwarz-weißem CMOS-Bildsensor als Visiereinrichtung
verwendet werden. Das Videosignal kann auf eine TV-Karte oder direkt an einen Monitor geleitet werden, so
dass das Anvisieren des Messobjekts über eine Zielkreismarkierung auf dem Bildschirm vorgenommen wer-
den kann. Der Zielkreis markiert die Lage des Messfeldes, nicht jedoch die exakte Größe.
6 Optiken / Vorsatzoptiken
6.1 Messfelder in Abhängigkeit vom Messabstand
Die folg
enden Tabellen geben an, welcher Messfelddurchmesser M [mm] bei welchem Messabstand a [mm]
erreicht wird (min. 90% der Strahlungsintensität). Weicht man von dem fokussierten Messabstand ab, so
ändert sich der Messfelddurchmesser mit der Messentfernung (siehe auch Formel in Kap. 6.3).
Hinweis:
Das Messobjekt darf sich in beliebiger Entfernung befinden, es muss nur
mindestens so groß sein wie das Messfeld in dieser Entfernung.
Vista de pagina 40
1 2 ... 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 ... 59 60

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios