
IMPAC-Pyrometer IS 12-TSP · IGA 12-TSP
49
2 = 0,05 s 5 = 3,00 s
3 = 0,25 s 6 = 10,00 s
Externes Löschen: AAlx
Simulation eines externen Löschkontakts
Löschen Maximalwert: AAlzX
X = 0 ... 8 (dez.)
0 = Maximalwertspeicher aus
1 = 0,01 s 4 = 1,00 s 7 = extern löschen
2 = 0,05 s 5 = 5,00 s 8 = automatisches löschen
3 = 0,25 s 6 = 25,00 s
Eingeschränkten Mess-
bereich setzen:
AAm1XXXXYYYY XXXX (hex 4-stellig) Messbereichsanfang (°C)
YYYY (hex 4-stellig) Messbereichsende (°C)
Analogausgang: AAasX X = 0 oder 1
0 = 0...20 mA 1 = 4...20 mA
Grenzkontakt 1: AAs1XXXX
XXXX = Schaltpunkt Grenzkontakt 1
(ASCII-hex, 4-stellig, ganze Grad in °C oder °F)
Grenzkontakt 2: AAs2XXXX
XXXX = Schaltpunkt Grenzkontakt 2
(ASCII-hex, 4-stellig, ganze Grad in °C oder °F)
Hyterese Grenzkontakte: AAhlXX
XX = 2 ... 20 (ganze Grad in °C oder °F)
Umschaltung °C / °F AAfhX Ausgabe: X = 0: Anzeige in °C; X = 1: Anzeige in °F
Schnittstellentyp lesen: AAin
Ausgabe: X = 1 oder 2; 1 = RS232, 2 = RS485
Geräteadresse ändern: AAgaXX
XX = (00 ... 97)
00 ... 97 = einstellbare Geräteadressen
99 = Globale Adresse mit Antwort
98 = Globale Adresse ohne Antwort (nur Einstellbefehle !!)
Baudrate ändern: AAbrX X=0...6 oder 8 (dez.)
0 = 1200 Baud 5 = 38400 Baud
1 = 2400 Baud 6 = 57600 Baud
2 = 4800 Baud (7 ist nicht erlaubt)
3 = 9600 Baud 8 = 115200 Baud
4 = 19200 Baud
Wartezeit: AAtwXX XX = 00 ... 99 (dezimal)
Fehlerstatus: AAfs Ausgabe: XX;
XX=00…FF (00 = kein Fehler)
(01…FF: Fehlercode für LumaSense-Service)
Tastatur sperren: AAlkX
X = 0 ... 3
1 = Sperre lk1, aufhebbar mit Befehl lk0 oder power off-on
0 = Aufheben von Sperre lk1
3 = Dauerhafte Sperre lk3, nur aufhebbar mit Befehl lk2
2 = Aufheben von Sperre lk3
Pilotlicht: AAlaX
X = 0 Pilotlicht ausschalten
X = 1 Pilotlicht einschalten
Geräte-
Innentemperatur:
AAgt
Ausgabe: XXX (dez. 00 ... 98°C oder 032 ... 208°F)
Maximale Geräte-
Innentemperatur:
AAtm Ausgabe: XXX (dez. 00 ... 98°C oder 032 ... 208°F)
Parameter lesen: AApa Ausgabe dezimal 11-stellig:
Stellen 1 und 2 (10...99 oder 00): (Emissionsgrad)
Stelle 3 (0 ... 6): t
90
(Erfassungszeit)
Stelle 4 (0 ... 8): t
CL
(Speicher Löschmodus)
Stelle 5 (0 ... 1): Analogausgang
Stellen 6 und 7: (00 ... 98): Gerätetemperatur
Stellen 8 und 9 (00 ... 97): Geräteadresse
Stelle 10 (0 ... 6 oder 8): Geräte-Baudrate
Stelle 11 (0): immer 0
Gerätename: AAna Ausgabe: „IS 12/94“, „IS 12/65“oder „IGA 12/157“
(16 ASCII-Zeichen)
Seriennummer: AAsn Ausgabe: XXXX (hex 4-stellig)
Comentarios a estos manuales