Lumasense-technologies ISR 12-LO/GS Manual de usuario Pagina 56

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 60
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 55
IMPAC-Pyrometer ISR 12-LO/GS
56
12 Fehlerdiagnose
Bevor das Pyrometer zur Reparatur eingesendet werden muss, können Sie versuchen, zunächst den Fehler
anhand der nachfolgenden Liste zu erkennen und zu beheben.
Temperaturanzeige zu niedrig
Quotientenkorrektur ist zu hoch eingestellt.
Quotientenkorrektur auf niedrigeren Wert entsprechend des Materials korrigieren (siehe 8.2)
Tempera
turanzeige zu hoch
Quotientenkorrektur ist zu niedrig eingestellt.
Quotientenkorrektur auf höheren Wert entsprechend des Materials korrigieren (siehe 8.2)
Die Messung wird durch Reflektionen von heißen Anlagenteilen beeinflusst
Mit mechanischer Vorrichtung Störstrahlung abschirmen (z.B. Sichtrohr)
Keine Temperaturanzeige am Ende der Gießstrahlmessung
Gießstrahl befindet sich nicht im Messfeld des Pyrometers
Vorsatzoptik neu ausrichten (siehe 6)
Optik verschmutzt oder zerkratzt
Signalstärke zu gering (siehe 8.2, 9.8), Optik rei
nigen oder ersetzen. Verwendung des Luftspülvorsat-
zes empfohlen (siehe 5.4)
Gießstrahl ist sehr viel kleiner als Messfeld, dadurch ist die Signalstärke zu gering (siehe 8.2, 9.8)
Kürzeren
Messabstand wählen
Trotz Luftspülvorsatz nach gewisser Laufzeit keine Anzeige, vermutlich schmutzige Druckluft oder
Druckluftausfall
Optik reinigen und saubere, ölfreie und trockene Luft verwenden
Messfehler infolge HF-Störungen.
Abschirmung falsch angeschlossen, gemäß Kapitel 4 anschließ
en
13 Datenformat UPP
®
(Universelles Pyrometer-Protokoll)
Über Schnittstelle lassen sich mit einem geeignetem Kommunikationsprogramm oder über das Test-
Eingabefeld in der Software InfraWin (siehe 9.7 Grundeinstellungen Tes
t) Befehle direkt mit dem Pyro-
meter austauschen.
Der Datenaustausch erfolgt im ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern:
Das Datenformat ist: 8 Datenbit, 1 Stopbit, gerade Parität (8,1,e)
Das Gerät antwortet bei Befehlseingabe mit: Ausgabe (z.B. dem Messwert) + CR (Carriage Return, ASCII
13), bei reinen Eingabebefehlen mit „ok“ + CR.
Jeder Befehl beginnt mit der 2-stelligen Geräte-Adresse AA (z.B. „00“). Darauf folgen 2 kleine Buchstaben
(z.B. „em“ für Emissionsgrad) gefolgt von ggf. erforderlichen ASCII-Parametern „X“ und CR als Abschluss.
Wird dieser Parameter „X“ weggelassen, so gibt das Gerät den momentan eingestellten Parameter zurück.
Ein „?“ nach den 2 kleinen Buchstaben gibt die jeweiligen Grenzen aus (nur bei Parametrierbefehlen, nicht
bei Abfragebefehlen).
Bsp: Eingabe: “00ev“ + <CR>
Es wird die eingestellte Quotientenkorrektur (K) des Gerätes mit der Adresse 00 zurückgegeben
Antwort: “1000“ + <CR> bedeutet Quotientenkorrektur = 1,000.
Beschreibung Befehl Parameter
Messwert abfragen: AAms Ausgabe: XXXXX (dez., in 1/10 °C oder °F)
im jeweils gewählten Messmodus
77770 = Gerät in der Warmlaufphase oder
Sensorthermostatisierung defekt
88880 = Temp.-Overflow,
80000 = Pilotlicht eingeschaltet
Messwert mehrfach abfr. AAmsXXX XXX = 000...999 (XXX = Anzahl Messwerte)
Messwerte abfragen: AAek Ausgabe: XXXXXYYYYY (dez., in 1/10 °C oder °F)
XXXXX = 1-Kanaltemperatur; YYYYY = Quotiententemperatur
77770 = Gerät in der Warmlaufphase oder
Sensorthermostatisierung defekt
88880 = Temp.-Overflow,
Vista de pagina 55
1 2 ... 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios